Resilienz stärken und gesund leben!
- Beginn:
- 17. Mär 2023
- Ende:
- 19. Mär 2023
- Anmeldeschluss:
- 25. Feb 2023
- Kurs-Nr.:
- NRW 2023/2
- Preis:
- 50,00 EUR pro Platz
- Ort:
-
- Für die Warteliste registrieren
- Plätze:
- Leitung: :
Resilienz stärken und gesund leben!
Beginn: Freitag, 17. März 2023, 18:00 Uhr
Ende: Sonntag, 19. März 2023, 14:00 Uhr
Seminarinhalt:
Die vierteilige Seminarreihe Grenzen setzen, soeben erst beendet, wird in diesem Jahr mit dem Thema Resilienz fortgesetzt. Resilienz ist die Fähigkeit, belastende Situationen gut zu bewältigen. Aber wie entsteht psychische Widerstandskraft? In diesem Fortsetzungsseminar lernen wir, wie sich Resilienz bei Kindern fördern lässt und welche Strategien auch Erwachsenen helfen. Für dieses Wochenendseminar haben wir einige wichtige allgemeine Informationen und eine Vielzahl von Übungen zusammengestellt um die eigenen „Resilienzfaktoren“ aufspüren.
Bei den Entspannungsübungen geht es in erster Linie darum, bestimmte Teile des Körpers zu beruhigen und Verspannungen zu lösen. Sie beeinflussen nicht nur den gesamten Körper, sondern auch die Gedanken- und Gefühlswelt.
Dieses Seminar wendet sich an alle, die ihre eigenen Ressourcen besser kennen und nutzen möchten, um persönliche Herausforderungen zu bewältigen und setzt die Bereitschaft voraus, gemeinsam mit den anderen Teilnehmern/innen an persönlichen Beispielen und Fragestellungen arbeiten zu wollen.
Die Seminarreihe Resilienz soll im Herbst 2023 mit dem zweiten Teil
„Resilienz - Wahrnehmung und Achtsamkeit“ fortgesetzt werden.
Um gelassener zu werden und zu sich selbst zu finden, werden Meditationsübungen und Techniken eingeübt. Die Teilnehmer/innen sollen mittels Meditationen nicht nur für einen gewissen Zeitraum Ruhe und Gelassenheit finden, sondern diese Meditationen sollen ihnen außerdem die Möglichkeit bieten, zu sich selbst zu finden um eine gelassenere Lebenseinstellung entwickeln zu können. Die Teilnehmer/innen erhalten das gesamte Übungsmaterial für die persönliche Weiterarbeit, oder für den Einsatz in ihrer Selbsthilfegruppe in digitaler und schriftlicher Form.
Moderation: Werner Pastoors